19.10.22 


gemeinsamer Besuch der Ausstellung


Understainding AI
im Ars Electronica Center Linz



Was ist künstliche Intelligenz? Und was wissen wir eigentlich über die menschliche Intelligenz? Wie intelligent kann künstliche Intelligenz im Vergleich dazu sein? Wichtiger noch: Welche Auswirkungen werden die Fortschritte in diesem Bereich auf unsere Gesellschaft haben?

Künstliche Intelligenz bietet reichlich Raum für Spekulationen über die Zukunft. Sicher ist, dass diese Technologie unseren Alltag schon jetzt tiefgreifend verändert hat und weiter verändern wird. Längst unterstützen uns Algorithmen in den unterschiedlichsten Bereichen wie autonomes Fahren, Sicherheitstechnik, Marketing oder in sozialen Medien. Sogar zur Erzeugung von Kunstwerken wird die künstliche Intelligenz verwendet. Aber wie viele unserer Aufgaben wollen wir an Maschinen auslagern? Keine andere Entwicklung stellt uns derzeit so deutlich die Frage, wie wir unsere technischen Mittel im gesellschaftlichen Kontext einsetzen wollen.

Der gesellschaftliche Wandel durch die künstliche Intelligenz ist bereits im vollen Gange. Um sich darin orientieren zu können, ist ein Grundverständnis für diese Technologie notwendig. In Understanding AI sind sowohl die wichtigsten technischen Aspekte der künstlichen Intelligenz als auch konkrete Beispiele ihrer Anwendung versammelt. Zu entdecken ist unter anderem, wie Maschinen und ihre Sensoren die Welt im Vergleich zum Menschen “wahrnehmen“, was maschinelles Lernen ist oder wie automatische Gesichtserkennung funktioniert. Verschiedene soziale und ethische Gesichtspunkte wie etwa Deepfake (dabei werden mit Hilfe neuronaler Netze täuschend echt wirkende Bilder oder Videos automatisiert erzeugt), die Auswirkungen von Profiling durch digitale Methoden und die verborgenen Seiten unserer alltäglichen elektronischen Geräte wie Smartphones werden ebenfalls beleuchtet. Auch neue kreative Anwendungsmöglichkeiten, die durch künstliche Intelligenz entstehen, werden gezeigt und für BesucherInnen erfahrbar gemacht. Allgemeingültige Antworten über den Nutzen oder die Gefahren der künstlichen Intelligenz gibt es nicht, Understanding AI bietet aber eine breite Basis an Informationen, die uns dabei helfen, durch dieses komplexe Feld zu navigieren.


Quellenverweis:

Zitat, Ausstellungstext 
abgerufen am 6.1.23

https://ars.electronica.art/center/de/exhibitions/ai/



︎
Webseite zur Ausstellung

https://ars.electronica.art/center/de/exhibitions/ai/

abgerufen am 6.1.23
︎
Video auf YouTube zur Ausstellung

https://youtu.be/BINzxwYOAqk

abgerufen am 6.1.23
︎
Text zur Ausstellung

https://ars.electronica.art/center/de/exhibitions/ai/

Zitat Quelle: 
abgerufen am 6.1.23




 16.11.22 & 30.11.22 




 thinking about Ai ... 

erste gemeinsame Überlegungen &
Erstellen einer stätig wachsenden Mind-Map






 14.12.22 


gemeinsamer Besuch der Ausstellung:

Meta.space
Raumvisionen


Was derzeit als Realitätsflucht zwischen der Eroberung des Weltalls und der Virtualisierung des Alltags en vogue ist, hat Künstler:innen seit Jahrhunderten angespornt und inspiriert: Das Erschaffen und Gestalten von Welten und die künstlerische Auseinandersetzung mit sozialen, realen und imaginären Räumen. Immer wieder wurden dabei gesellschaftliche Entwicklungen vorweggenommen und nachhaltig beeinflusst. Und so sind aktuelle Trends wie die verschiedenen Metaverse-Fantasien bei weitem nicht so revolutionär, wie sie sich gerne verkaufen. Entstanden sind Konzepte und Ideen zum Metaverse immer schon als utopisch-dystopische Antworten auf den menschlichen Eskapismus, der sich in einer Mischung aus Wissenschaftsbegeisterung, technologischem Fortschritt und künstlerischem Schaffen zeigt.

Meta.space - Raumvisionen präsentiert als Auswahl zusammengestellte interdisziplinäre und intermediale Positionen, die als Dialog ‚alter‘ Kunst und zeitgenössischen Schaffens verhandelt werden. Der inhaltliche Rahmen reicht dabei von der Thematisierung früher malerischer Lösungen bildräumlicher Probleme ab dem 15. Jahrhundert und der Raumhaltigkeit skulpturaler Arbeiten über die sensorische, wissenschaftliche und technische Erschließung von Räumen bis zur Erfassung und Durchdringung sozialer Räume. Er gipfelt schließlich in der Auseinandersetzung mit verschiedensten Weltentwürfen ­und fragt nicht nur nach deren künstlerischen und sozialen Verwicklungen, sondern hinterfragt auch kritisch das dystopische wie utopische Potenzial aktueller Metaspace-Konzepte.




︎
Webseite zur Ausstellung:

https://ooekultur.at/exhibition-detail/meta-space

abgerufen am 6.1.23
︎
Saalheft zur Ausstellung:

https://ooekultur.at/meta-space-einfuehrung

abgerufen am 6.1.23
︎ Webseite zur DFC Digital Francisco Carolinum:

https://www.ooekultur.at/location-detail/dfc-digital-francisco-carolinum

abgerufen am 6.1.23
︎ Webseite zu Voxels:
(Metaverse location of the Oberösterreichische Landes Kultur GmbH, Austria, Museum Francisco Carolinum, OÖ)

https://www.voxels.com/parcels/4650

abgerufen am 6.1.23




 11.01.23 


  • Gastvortrag:
    PhD Research by Qingyi

  • kurze Vorstellung des eigenen Projekts als Vorbereitung für die Präsentation am 25.01.23

  • weitere gemeinsame Überlegungen & Ergänzen der Mind-Map

Qingyi Ren


“Qingyi Ren, is an artist, visual designer, and doctoral candidate of the Make/Sense PhD Programme.

Broadly, they are interested in gender identity theory, AI ethics, and digital identity. They explore the real-world implications of machine learning for those with historically marginalized identities, and committed to being exposed the existing bias is still expanded under the guise of technology-neutral.”


https://renqingyi.com/Info


abgerufen am 13.1.23




 25.01.23 


  • Präsentation des eigenenständigen Projekts zum Thema  „thinking about AI ...”
      
  • weitere gemeinsame Überlegungen & Ergänzen der Mind-Map